Unsere Reise nach Nepal begann am 18. Mai 2024 mit der Ankunft am Tribhuvan International Airport in Kathmandu. Die neue Ankunftshalle machte einen modernen Eindruck. Auf dem Weg zu unserer Unterkunft bemerkten wir, dass die Straßen und Bürgersteige deutlich besser ausgebaut und sauberer waren als bei früheren Besuchen.
Es gab weniger Fahrräder und Tuk-Tuks, dafür aber mehr Motorroller. Diese Veränderungen sind dem neuen Bürgermeister zu verdanken, der seit zwei Jahren im Amt ist.
Unsere Reisegruppe bestand aus Ronald Gerns, dem Vorsitzenden von Children’s Bright Horizon e.V., seiner Ehefrau Gabriele Dilla-Gerns und ihrer Tochter Raksha, dem stellvertretenden Vorsitzenden Harald Witte und seiner Ehefrau, zwei Ärztinnen (eine Psychiaterin und eine Augenärztin) sowie einem großen Unterstützer von BHCH/CBH. Nach unserer Ankunft und einem kurzen Check-in im Hotel nutzten wir den restlichen Tag zur Erholung und Vorbereitung auf unseren ersten Besuch im Bright Horizon Children’s Home (BHCH).
Am 19. Mai machten wir uns auf den Weg nach Mata Tirtha. Im BHCH wurden wir vom Schuldirektor Pramod, vielen Kindern und Mitarbeitern empfangen. Wir waren beeindruckt von dem guten Zustand der Schule. Die Kinder hatten eine positive Ausstrahlung und waren gut genährt. Derzeit werden 255 Kinder an der Schule unterrichtet, davon 205 Internatsschüler, 48 Tagesschüler und 55 Collegeschüler. Die Schule war sehr ordentlich, die Dachreparaturen fast abgeschlossen und die Bäder saniert. In den Schlafräumen war Teppichboden verlegt worden, um im Winter ohne Heizung mehr Wärme zu bieten.
Es gibt jedoch noch einige notwendige Verbesserungen. Der Sportplatz muss dringend saniert werden, da der Beton defekt ist. Außerdem muss eine Befestigungsmauer an einer Seite des Schulgeländes errichtet werden, da bei Straßenarbeiten ein Hügel abgetragen worden war. Nach einer Besichtigung der Schule nahmen wir ein gemeinsames Mittagessen mit den Kindern im Kasino ein. Das Essen war sehr schmackhaft und enthielt viel Gemüse. Zum Nachtisch hatten wir einen leckeren Kuchen mitgebracht, den die Kinder sehr genossen.
Die Augenärztin unserer Gruppe untersuchte vier Kinder mit erheblichen Augenproblemen und gab Empfehlungen für die weitere Behandlung. Wir sprachen auch mit der Krankenschwester des Heims, die uns mitteilte, dass Dr. Suri, ein Kinderarzt, die Kinder der Schule weiterhin betreut und mindestens einmal im Monat vorbeischaut, insbesondere um neu aufgenommene Kinder zu untersuchen.
An einem der folgenden Tage traf sich Vertreter des deutsche Vorstandes von CBH e.V., Ronald Gerns, Harald Witte und Gabriele Dilla-Gerns, mit Mitgliedern des nepalesischen Vorstandes von BHCH vor Ort. Der nepalesische Vorstand wird von Shanta Dixit geleitet, einer herausragenden Persönlichkeit des nepalesischen Schulwesens. Shanta Dixit gründete vor 25 Jahren die inzwischen größte und beste Privatschule Nepals, ‚Rato Bangala School,‘ die heute 1.100 Kinder betreut. Durch ihre Unterstützung findet ein reger Austausch von Lehrern zwischen den Schulen statt.
Das Treffen zwischen Vertretern des deutschen und Mitgliedern des nepalesischen Vorstands war sehr konstruktiv. Pramod stellte die organisatorischen Aspekte von BHCH vor, und es wurden die Fortschritte der Sanierungsarbeiten besprochen. Zudem wurden die Kommunikationswege zwischen der Schweizer Marlies Kornfeld Nepal Stiftung, dem deutschen Verein CBH e.V. und Nepal festgelegt. Erwähnenswert ist auch die seit zwei Jahren durchgeführte psychologische Beratung für Kinder mit Problemen, die einmal pro Woche stattfindet. An der Vorstandssitzung nahmen zusätzlich zwei Mitglieder der lokalen Behörden teil, die die Schule und die Sanierungsarbeiten überwachen.
Nach dem Treffen hatten wir die Gelegenheit, einige der Kinder zu treffen, die Pateneltern in Deutschland haben. Wir überreichten ihnen kleine Geschenke, was für alle Beteiligten ein bewegender Moment war. Insgesamt war unser Aufenthalt in Nepal und die Besuche im BHCH sehr erfreulich. Die Fortschritte und positiven Entwicklungen im BHCH sind beeindruckend. Wir freuen uns bereits auf unseren nächsten Besuch, möglicherweise 2025 zum 25. Jubiläum von Children’s Bright Horizon.